Medizinisch - Technisch - Raffiniert - Außergewöhnlich
Herzlich willkommen
auf der Homepage der Schule für Medizinisch-Technische Radiologieassistentinnen und Radiologieassistenten!
Dieser raffinierte Beruf verbindet medizinisches Interesse, die Freude am täglichen Umgang mit Menschen und die Nutzung hochentwickelter technischer Geräte miteinander.
Wir an der MTRA-Schule der MHH sorgen für die passende Ausbildung mit Hilfe einer außergewöhnlich modernen Ausstattung mit neusten Geräten! Dadurch können wir praktischen Unterricht an eigenen Röntgengeräten und an einer eignen Gammakamera anbieten und durchführen!
Auf den folgenden Seiten haben wir viele Infomationen über die 4 verschiedenen Arbeitsbereiche und über unsere Ausbildung zusammengestellt!
Bewerbungen sind jederzeit möglich!
Ihr Lehr-Team der MTRA-Schule
Schule für Medizinisch Technische Radiologie Assistenz
der Medizinischen Hochschule Hannover
Bissendorfer Str. 11
30625 Hannover
Sekretariat: Frau Eden
Telefon: 0511 532 4952
Fax: 0511 532-8059
Aktuelles:
1. MTRA-Schulen, die wie wir an Universitäten angeschlossen sind,
werden voraussichtlich in Zukunft Ausbildungsvergütungen
zahlen!
2. Zum Ausbildungsbeginn 2019/20 starten
wir mit 50 Ausbildungsplätzen!
3. Einen Termin für den nächsten Aufnahmetest im Frühjahr 2019
geben wir in Kürze bekannt.
Durch den erfolgreichen Besuch der MTRA-Schule an der MHH (oder einer anderen MTAR-Schule).
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (6 Semester) und beginnt jedes Jahr Ende September.
Bewerbungen sind jederzeit möglich, bitte mit Angabe einer Emailadresse.
Voraussetzungen für den Besuch der MTRA-Schule sind:
· die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
· Sekundarabschluss I/Fachabitur/Abitur
· ein Mindestalter von 16 Jahren
Wir freuen uns auch über Ihre Bewerbung, wenn Sie schon Erfahrungen aus anderen Berufen oder Studiengängen mitbringen.
Ein schriftlicher Aufnahmetest und eventuell ein persönliches Aufnahmegespräch sind von unseren Bewerbern zu absolvieren.
Schulgeld: 83,33 Euro monatlich (verschiedene Institute bieten (Teil-) Stipendien an)
Wohnheimzimmer stehen in geringer Anzahl zur Verfügung
Rechtsgrundlage für die Ausbildung ist das "Gesetz über technische Assistenten in der Medizin" vom 2. August 1993 und die "Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin" vom 25. April 1994.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Weiterführende Bachelorstudiengänge finden sich bei der FOM Hochschule für Berufstätige,
deutsche Gesellschaft Physician Assistants.V.
oder unter DIW-mta.
Die Grundlage der Ausbildung bildet das MTA-Gesetz (MTAG) mit der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV).
Wir haben die Ausbildung so strukturiert, dass Sie sich im 1., 2. und 3. Semester im theoretischen Unterricht vielfältige Kenntnisse aneignen! Neben den vier oben erklärten Arbeitsbereichen, den Hauptfächern, stellen die Naturwissenschaften Physik, Chemie, Biologie und auch Mathematik wichtige Unterrichtsinhalte da. Auch medizinische Fächer wie Anatomie, Physiologie, Hygiene und Krankheitslehre stehen auf dem Stundenplan.
Im praktischen Unterricht können Sie das frisch erworbene Wissen erproben und auch schon zeitnah anwenden. An zwei schuleigenen Röntgengeräten, einem Mammographiegerät und einer schuleigenen Doppelkopf-Gammakamera für den Bereich Nuklearmedizin lernen Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse in die Tat umsetzen. Auch Unterricht an den Großgeräten der MHH, wie CT, MRT oder den Bestrahlungsgeräten in der Strahlentherapie ist Bestandteil der Ausbildung.
Im 4. und 5. Semester werden Sie die erworbenen Kenntnisse in der praktischen Ausbildung in der Realität am Patienten anwenden können! Dazu arbeiten Sie als unsere Schüler/innen unter der Aufsicht erfahrener MTRA in berufsbezogenen Abteilungen der Med. Hochschule Hannover sowie in verschiedenen Krankenhäusern und Radiologischen Praxen.
Ebenso möglich sind europäische Auslandspraktika im Erasmus+ - Programm.
Infos unter: www.mh-hannover.de/pflege_erasmus_plus.html
Im 6. Semester werden Sie in den prüfungsrelevanten Fächern Mathe, Physik, Statistik, EDV, Anatomie, Physiologie und den 4 Hauptfächern auf das Staatsexamen, den Abschluss der Ausbildung, vorbereitet.
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme am Unterricht werden Sie zur Prüfung zugelassen, die aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil besteht.
Nach bestandenem Examen, stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Berufstätigkeit als MTRA offen, da es viele freie Stellen in Krankenhäusern und Radiologischen Praxen gibt.
... weitere Informationen über den Beruf finden Sie unter MTAwerden oder auf der Internetseite des Berufsverbandes "dvta".
Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)511 532-4952
oder per Fax: 0511/532-8059
oder per e-Mail: mtra-schule@mh-hannover.de
Zum Downloaden als PDF-Datei gibt es hier einen Bewerbungsbogen.
Tipps zur Anreise:
Sie finden uns in der Bissendorfer Str. 11 und können mit der U-Bahn Linie 4:
Station: Misburger Str. oder mit dem Bus : 123, 124,127, 134 anreisen.
Während der Ausbildung kann man ein kostengünstiges Jobticket im öffentlichen Nahverkehr des Großraums Hannover nutzen.
Lageplan der MHH
Sie finden uns in der Rubrik "Hörsäle und Lehrräume" . Das Gebäude der MTRA- Schule ist mit der Nummer K19 bezeichnet.
Schulleiterin
B.A. Medizinpädagogin
Lehr-MTRA
Fachrichtung:
Nuklearmedizin
Tel: 0511 532-4950
Lehr-MTRA
Fachrichtungen:
Radiologische Diagnostik, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Tel: 0511 532-4950
Fachlehrerin
an MTA-Schulen/
Medizinpädagogin
Fachrichtungen:
Radiologische Diagnostik, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Tel: 0511 532-2398
M.A. Organisations- und Bildungsmanagement
B.A. Gesundheits- und Pflegepädagogin
Lehr-MTRA
Fachrichtungen:
Strahlentherapie, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Tel: 0511 532-9162
Sie suchen einen Praktikumsplatz?
Wir helfen gern bei der Suche oder können auch Praktikumsplätze vermitteln.
Verschiedene Krankenhäuser und Institute bieten Teilstipendien oder Ausbildungsunterstützungen an.
Bitte fragen Sie bei uns nach!