Das Projektteam
Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Geyer
Projektleitung und wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Dorothee Noeres
Wissenschaftliche Mitarbeit: Lena Röbbel
und das Sekretariat der Medizinischen Soziologie
Tel.: (0511) 532 9389, (0511) 532 6426
Zusammenfassung
Das multizentrische Projekt untersucht den Erfolg der beruflichen Reintegration von Brustkrebspatientinnen im Anschluss an die Primärtherapie. Es wird gefragt, unter welchen Bedingungen und unter Inanspruchnahme welcher Hilfen berufstätige Frauen im Anschluss an eine Brustkrebsoperation ihre Arbeit wieder aufnehmen oder einen anderen Weg wählen. Zu den ausgewählten Hilfen gehören... [mehr...]
Projektstart: 01. Juli 2016
Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund
Förderzeitraum: 01.08.2016 – 31.07.2019
An der Studie sind folgende Zentren beteiligt:
Stand der Datenerhebung im November 2018:
Die Rektutierung neuer Studienteilnehmerinnen wurde im Herbst 2018 abgeschlossen. Bis Oktober 2018 haben 453 Patientinnen den Fragebogen ausgefüllt zurückgeschickt, 108 Patientinnen haben ... [mehr...]
Materialien
Erstbefragung (Hauptfragebogen)
Halbjahreskatamnese: Teil 1 (Fortsetzung des Hauptfragebogens)
Halbjahreskatamnese: Teil 2 (Fragebogen zur onkologischen Rehabilitation)
Bisherige Veröffentlichungen zum Thema
Im November 2017 wurde die Studie auf der gemeinsamen Jahrestagung der Hannoverschen Brustzentren vorgestellt. Im Februar 2018 wurden die Ergebnisse der Patientinnenbefragung zum Thema Sozialdienstberatung auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in München vorgestellt. [mehr...]
Vorgängerprojekt
Von 2002 bis 2015 wurde die Krankheitsbewältigung und die sozialen Belastungen beim Verlauf von Brustkrebs in einem Vorgängerprojekt untersucht. Rund 250 Brustkrebspatientinnen wurden über den Zeitraum von zehn Jahren mehrfach befragt. Die Studie wurde als Kooperation der Medizinsoziologie und der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der MHH mit den gynäkologischen Kliniken der Henriettenstiftung und des Nordstadtkrankenhauses durchgeführt. Weitere Informationen zum Verlauf, methodischen Vorgehen und Ergebnissen befinden sich hier.