Publikationen

Dr. Marcel Mertz

 

Fachartikel (peer-reviewed)

Kahrass H, Pietschmann I, Mertz M (2024) Why do I choose an animal model or an alternative method in basic and preclinical biomedical research? A spectrum of ethically relevant reasons and their evaluation. Animals 14(4):651

Kühlmeyer K, Jansky B, Mertz M, Marckmann G (2024) Transformative medical ethics: A framework for changing practice according to normative ethical requirements. Bioethics 38:241-251

Kremling A, Schildmann J, Mertz M (2024) From book to bedside? A critical perspective on the debate about “translational bioethics”. Bioethics 38:177-186

Kahrass H, Borry P, Gastmans C, Ives J, van der Graaf R, Strech D, Mertz M (2023) RESERVE – REporting of SystEmatic ReViews in Ethics: development, explanations and examples. Bioethics Open Research 1:4

Katzer M, Salloch S, Schindler C, Mertz M (2023) Ethical requirements for human challenge studies: a systematic review of reasons. Clinical Pharmacology & Therapeutics 114:1209-1219

Nobile H, Randjbar Moshtaghin NL, Lüddecke Z, Schnarr A, Mertz M (2023) What can the citations of systematic reviews of ethical literature tell us about their use? An explorative empirical analysis of 31 reviews. Systematic Reviews 12:173

Mertz M, Prince [Otto] I, Pietschmann I (2023) Values, decision-making and empirical bioethics: a conceptual model for empirically identifying and analyzing value judgements. Theoretical Medicine and Bioethics 44:567-587

Beigel F, Mertz M, Salloch S (2023) A systematic review documenting reasons whether physicians should provide treatment to their family and friends. Family Practice cmac142

Schnarr A, Mertz M (2022) States of uncertainty, risk-benefit assessment and early clinical research: a conceptual investigation. Science & Engineering Ethics 28:68

Bitterlinger M, Hoffmann D, Sierawska AK, Mertz M, Schambach A, Strech D (2022) Risk assessment in gene therapy and somatic genome-editing: An expert interview studyGene and Genome Editing 3-4:100011

Schleidgen S, Kremling A, Mertz M, Kühlmeyer K, Inthorn J, Haltaufderheide J (2022) How to derive ethically appropriate recommendations for action? A methodology for applied ethics. Medicine, Health Care and Philosophy 26:175-184

Kühlmeyer K, Mertz M, Haltaufderheide J, Kremling A, Schleidgen S, Inthorn J (2022) Empirical research and recommendations for moral action: A plea for the transparent reporting of bridge principles in public health research. Public Health Ethics 15(2):147-159

Otto I, Kahrass H, Mertz M (2021) „Same same but different“? On the questionable but crucial differentiation of ethical and social aspects in health technology assessment. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 164:1-10

Mertz M, Nobile H, Kahrass H (2020) Systematic reviews of empirical literature on bioethical topics. Results from a meta-review. Nursing Ethics 27(4):960-978

Mertz M (2019) How to tackle the conundrum of quality appraisal in systematic reviews of normative literature/information? Analysing the problems of three possible strategies (Translation of a German Paper). BMC Medical Ethics 20:81 (leicht überarbeitete Übersetzung von ZEFQ 2017, 127-128:11-20)

Mertz M, Fischer T, Salloch S (2019) The value of bioethical research: a qualitative literature analysis of researchers’ statements. PLoS ONE 14(7):e0220438

Ives J, Dunn M, Molewijk B, Schildmann J, Baeroe K, Frith L, Huxtable R, Landerweer E, Mertz M, Provoost V, Rid A, Salloch S, Sheehan M, Strech D, deVries M, Widdershoven G (2018) Standards of practice in empirical bioethics research: towards a consensus. BMC Medical Ethics 19:68

Mertz M, Schildmann J (2018) Beyond integrating social sciences: reflecting on the place of life sciences in empirical bioethics methodologies. Medicine, Health Care and Philosophy 21(2):207-214

Mertz M, Strech D, Kahrass H (2017) What methods do reviews of normative ethics literature use for search, selection, analysis and synthesis? In-depth results from a systematic review of reviews. Systematic Reviews 6:261

Mertz M (2017) Qualitätsbewertung in systematischen Übersichtsarbeiten normativer Literatur. Eine Problemanalyse. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 127-128:11-20

Kahrass H, Strech D, Mertz M (2017) Ethical issues in obesity prevention for school children: A systematic qualitative review. International Journal of Public Health 62(9):981-988

Mertz M, Kahrass H, Strech D (2016) Current state of ethics literature synthesis: a systematic review of reviews. BMC Medicine 14:152

Kahrass H, Strech D, Mertz M (2016) The full spectrum of clinical ethical issues in kidney failure. Findings of a systematic qualitative review. PloS ONE 11(3):e0149357

Mertz M, Strech D (2014) Systematic and transparent inclusion of ethical issues and recommendations in clinical practice guidelines: a six-step approach. Implementation Science 9:184

Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S, Mertz M, Schnurrer V, Pargger H, Reiter-Theil S (2014) Ethik in der klinischen Alltagsroutine – METAP, ein Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in interprofessionellen Teams. Bioethica Forum 7(1):27-36

Mertz M, Sofaer N, Strech D (2014) Did we describe what you meant? Findings and methodological discussion of an empirical validation study for a systematic review of reasons. BMC Medical Ethics 15:69

Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2014) Prinzipien und Diskurs – Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Ethik in der Medizin 26(2):91-104

Mertz M, Inthorn J, Renz G, Rothenberger GL, Salloch S, Schildmann J, Wöhlke S, Schicktanz S (2014) Research across the disciplines: a road map for quality criteria in empirical ethics research. BMC Medical Ethics 15:17

Knüppel [Kahrass] H, Mertz M*, Schmidhuber M, Neitzke G, Strech D* (2013) Inclusion of ethical issues in dementia guidelines: a thematic text analysis. PLoS Medicine 10(8):e1001498 (*gleichwertiger Beitrag)

Strech D, Mertz M, Knüppel [Kahrass] H, Neitzke G, Schmidhuber M (2013) The full spectrum of ethical issues in dementia care: systematic qualitative review. British Journal of Psychiatry 202:400-406

Gesang B, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2013) Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung. Ethik in der Medizin 25:329-341

Reiter-Theil S, Mertz M, Schürmann J, Stingelin N, Meyer-Zehnder B (2011) Evidence – competence – discourse: the theoretical framework of the multi-centre clinical ethics support project METAP. Bioethics 25(7):403-412

Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik in der Medizin 23(2):93-105

Reiter-Theil S, Mertz M, Meyer-Zehnder B (2007) The complex roles of relatives in end-of-life decision-making. An ethical analysis. Health Ethics Committee Forum 19(4):338-361

Mertz M (2007) Complementary and alternative medicine: the challenges of ethical justification. A philosophical analysis and evaluation of ethical reasons for the offer, use and promotion of complementary and alternative medicine. Medicine, Health Care and Philosophy 10(3):329-345

 

Fachartikel (nicht peer-reviewed)

Schnell-Inderst P, Steigenberger C, Mertz M, Otto [Prince] I, Flatscher-Thöni M, Siebert U (2022) Additional treatment with mistletoe extracts for patients with breast cancer compared to conventional cancer therapy alone – efficacy and safety, costs and cost-effectiveness, patients and social aspects, and ethical assessment. GMS German Medical Science 20:Doc10

Pietschmann I, Mertz M (2020) Humanisme médical et médecine complémentaire, alternative et integrative. Dossier „La médecine et ses humanismes“, Archives de Philosophie 83(4):83-102 (aus dem Englischen übersetzt von Antonin Broi) [Englische Version]

Mertz M (2020) Wie ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin zu bewerten? Eine kurze medizinethische Betrachtung. Loccumer Pelikan 2/2020:22-26

Strech D, Mertz M, Schmidhuber M, Neitzke G, Kahrass H (2015) Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien. Die Psychiatrie 12:35-41

Woopen C, Mertz M (2014) Ethik in der Technikfolgenabschätzung: Vier unverzichtbare Funktionen. Aus Politik und Zeitgeschichte 6-7:40-46

Reiter-Theil S, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Albisser Schleger H, Kressig RW, Pargger H (2014) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Hessisches Ärzteblatt 5:261-267 (aktualisierte Kurzfassung von Ethik Med 2011, 23(2):93-105)

Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S, Seitz V, Mertz M, Pargger H, Reiter-Theil S (2013) Eine maßgeschneiderte klinische Alltagsethik. METAP – Ein ethisches Entscheidungsfindungsmodell. Pflegezeitschrift 66(10):586-589

Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S, Mertz M, Schnurrer V, Pargger H, Reiter-Theil S (2013) Massgeschneiderte klinische Alltagsethik. Krankenpflege 5/2013:12-16

 

Kommentare

Haltaufderheide J, Mertz M, Vollmann J, Schildmann J (2016) Open Peer Commentary: Do not try to run before you can walk. Empirical and meta-ethical presuppositions of using ethical theory in clinical ethics consultation. The American Journal of Bioethics 16(9):51-53

Mertz M, Mertz D (2012) Comment on: ethical dilemmas in antibiotic treatment. Journal of Antimicrobial Chemotherapy 67(5):1302-1303

 

Buchbeiträge

Mertz M (2023) „Ethische Aspekte im HTA“. In: Perleth M, Busse R, Fuchs S, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D (Hrsg) Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung (3. Auflage). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin; S. 246-262

Mertz M (2021) „Ehrlichkeit“. In: Matusiewicz D, Werner JA (Hrsg) Future Skills in Medizin und Gesundheit. Menschen. Stärken. Kompetenzen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin; S. 8-12

Mertz M (2020) „Empirical incursions. Validity dimensions of a moral norm and their dependency on evidence“. In: Bauer AM, Meyerhuber M (Hrsg) Empirical Research and Normative Theory. Transdisciplinary Perspectives on Two Methodical Traditions between Separation and Interdependence. De Gruyter, Berlin, S. 189-235

Richter G, De Clercq E, Mertz M, Buyx A (2020) „Reporting of secondary findings in genomic research: Stakeholders’ attitudes and preferences“. In: Langanke M, Erdmann P, Brothers KB (Hrsg) Secondary Findings in Genomic Research. Elsevier Inc./Academic Press, San Diego; S. 99-132

Mertz M (2019) „Ethik im Gesundheitswesen“. In: Haring R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin/Heidelberg; S. 689-700.

Mertz M, Strech D, Kahrass H (2018) „Ethische Aspekte der Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes‐ und Jugendalter: Ausgewählte Ergebnisse einer systematischen qualitativen Übersichtsarbeit“. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (Hrsg) Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Hogrefe Verlag; S. 245-254

Mertz M (2018) „Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive“. In: Haring R, Siegmüller J (Hrsg) Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Springer, Berlin/Heidelberg; S. 87-107

Strech D, Mertz M, Schmidhuber M, Neitzke G, Kahrass H (2015) „Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien“. In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York; S. 331-346

Schürmann J, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Albisser Schleger H, Schlögl M, Kressig R, Pargger H, Reiter-Theil S (2014) „Fairness and transparency in bedside micro-allocation: improving the ethical competence of clinical staff“. In: Danis M, Hurst S, Fleck LM, Forde R, Slowther AM (Hrsg) Fair Resource Allocation and Rationing at the Bedside. Oxford University Press, Oxford; S. 301-322

Reiter-Theil S, Mertz M (2012) „Was ist ein moralisches Problem in der Medizinethik?“. In: Grimm H, Ostheimer J, Zichy M (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Verlag Karl Alber, Freiburg i.Brsg.; S. 293-321

Strech D, Mertz M (2012) „Forschungsethische Grundprinzipien“. In: Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen (2. überarbeitete/aktualisierte Auflage). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln; S. 1-8

Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J, Schmidt C, Hoppe N, Mertz M (2012) „Prüfpunkte in Langform“. In: Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen (2. überarbeitete/aktualisierte Auflage). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln; S. 15-194

Mertz M (2011) „Transdisziplinäre Forschung in der Klinischen Ethik. Chancen und Herausforderungen aus wissenschaftsforschender Perspektive – ein Fallbeispiel.“ In: Hügli A, Chiesa C, Dorthe G (Hrsg) Studia philosophica: An den Grenzen menschlichen Lebens. Gesundheit, Recht, Macht. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Vol. 70/2011. Schwabe Verlag, Basel; S. 187-216

 

Monografien

Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2019/2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett (2. Auflage). Springer, Heidelberg

Mertz M (2015) Kriteriologische Unterdetermination von Ethik durch Empirie. Normgeltungskriterien für die Verwendung empirischer Evidenz bei moralischen Normen. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie. Philosophisches Seminar, Universität Mannheim

Mertz M (2011) Evidenzbasierte Klinische Ethik. Philosophische Untersuchungen zur Verwendung von Empirie und Evidenz in der (Medizin-)Ethik. GRIN Verlag, München/Ravensburg

Mertz M, Schürmann J (2008) Wissen und Wissen-lassen – Wissenstypen und Wissensverteilung im Pen-and-Paper-Rollenspiel. Eine wissenssoziologisch informierte empirische und konzeptuelle Studie mit wissenstypologischem Schwerpunkt. GRIN Verlag, München/Ravensburg

 

Sammelbände

Woopen C, Janhsen A, Mertz M, Genske A (2020; Hrsg) Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens. Reihe „Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft“. Springer, Berlin/Heidelberg

Strech D, Mertz M (2016; Hrsg) Ethics and Governance of Biomedical Research: Theory and Practice. Reihe „Research Ethics Forum“, Springer International Publishing Switzerland

 

Lehrbücher/-materialien

Beteiligung an der Erstellung verschiedener Open Educational Ressources (OER) zu den Themen Tierversuchsethik und Ethik der Nutztierhaltung

Kahrass H, Mertz M (2021) Ethik in der Public Health. Analysieren, Bewerten, Entscheiden. APOLLON University Press, Bremen

Mertz M, Kahrass H (2021) Ethik und digitale Gesundheit. Wie können wir Gesundheits-Apps, Online-Coaching, Pflegeroboter und Co. ethisch bewerten? Web Based Training. APOLLON-Hochschule – Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen

 

Veröffentlichte Abschlussberichte / Health Technology Assessment-Berichte

 

Abschlussberichte

Klingler C, Mertz M (2021) REIGN Framework. Use of Research Evidence to Inform Guidance regarding Normative-ethical TopicsAbschlussbericht/Diskussionspapier.

Mertz M*, Jannes M*, Schlomann A*, Manderscheid E, Rietz C, Woopen C (2016) Digitale Selbstbestimmung. Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Köln (* gleichwertiger Beitrag)

 

HTA-Berichte

Gorenoi V, Bruns F, Mertz M, Kahrass H, Krauth C, Kula A, Beck S, Hagen A (2023) HT21-01: Fibromatosen an Hand (Morbus Dupuytren) und / oder Fuß (Morbus Ledderhose). Profitieren Betroffene von einer Strahlentherapie? HTA-Bericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

Gorenoi V, Sturm C, Bonetti F, Mertz M, Kahrass H, Schnarr A, Krauth C, Beck S, Hagen A (2022) HT20-05: Störungen der Beweglichkeit: Hilft die Feldenkrais-Methode? HTA-Bericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

Butz S, Kahrass H, Kloppe T, Lühmann D, Mertz M, Mews C, Neumann A, Neusser S, Otto I, Ruppel T, Scherer M (2022) HT20-03: Soziale Isolation im Alter: Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation vorbeugen oder entgegenwirken? HTA-Bericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

Köpke S, Möhler R, Brockmeier K, Görtz-Dorten A, Döpfner M, Icks A, Marckmann G, Bäumer A, Mertz M, Otto I, Schamong A (2022) HT20-02: Herzerkrankung bei Kindern: Können Kinder durch eine psychologische Begleitung bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützt werden? HTA-Bericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

Kula A, Strech D, Mertz M, Krüger K, Liersch S, Walter U, Hagen A (2021) Adipositas-Präventionsprogramme in Schulen. HTA-Bericht. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

Gorenoi V, Mertz M, Kahrass H, Strech D, Hagen A (2021) Geschlechtsspezifische Unterschiede von Arzneimittelwirkungen unter Berücksichtigung der Altersgruppen. Exemplarische Analyse an Beispielen der Beta-Adrenozeptoren-Antagonisten als Herztherapeutika und der Antidepressiva als Psychopharmaka. HTA-Bericht. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

Schnell-Inderst P, Steigenberger C, Mertz M, Otto I, Flatscher-Thöni M, Siebert U (2021) Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie mit Mistelextrakten bei Patientinnen mit Mammakarzinom als Ergänzung zur konventionellen Krebstherapie im Vergleich zur konventionellen Krebstherapie allein. HTA-Bericht. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

Heesen C, Riemann-Lorenz K, Lühmann D, Muche-Borowski C, Konnopka A, Mertz M, Kahrass H, Beck S (2021) HT19-03: Multiple Sklerose: Führt die Nutzung von mhealth-Lösungen (z. B. Apps) im Selbstmanagement der Betroffenen zu besseren Ergebnissen? HTA-Bericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

Hagen A, Gorenoi V, Tavassol F, Krauth C, Mertz M, Kahrass H, Strech D, Beck S, Seidel G (2019) HT17-01: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Führt die Anwendung der Nasoalveolar-Molding-Methode vor einer Operation zu besseren Ergebnissen? Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln

 

Übersetzungen

Erstübersetzung (Englisch–Deutsch): John Harris „Intimations of immortality: the ethics and justice of life-extending therapies“. Als: „Anmerkungen zur Unsterblichkeit: Die Ethik und Gerechtigkeit lebensverlängernder Therapien“. In: Knell S, Weber M (2009, Hrsg) Länger leben? Philosophische und biowissenschaftliche Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt a.M.; S. 174-209

 

Sonstige Veröffentlichungen

Selter F, Hetzel T, Kahrass H, Mertz M (2023) Animal research ethics as interaction of research ethics, animal ethics, and (animal protection) law. Tagungsbericht. ALTEX 40(3):541-544

Mertz M (2020) „Ist das überhaupt noch ‚Ethik‘?“ – Nicht-philosophische Methoden in der interdisziplinären Medizinethik. Blogbeitrag. Praefaktisch – Ein Philosophieblog.

Hermann L, Hoppe N, Kahrass H, Lohse S, Mertz M, Pietschmann I (2019) How ethics, law and philosophy of science can help make progress in the development and use of alternative methods. Mitteilungen. ALTEX 36(4):681

Mertz M, Jannes M (2016) „Digitale Transformation – Zur Zukunft der Gesellschaft“. Tagungsbericht. Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health (ceres), 19.02.2016, Köln

Genske A, Mertz M (2015) „Roboterethik – Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns?“ Tagungsbericht. Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health (ceres) und Daimler und Benz Stiftung, 24.11.2015, Berlin