Forschungsprojekte

Wir führen aktuell Projekte zu acht Themenschwerpunkten durch.

Versorgungsforschung auf Palliativstationen

In dem Themenschwerpunkt Versorgungsforschung auf Palliativstationen“ widmen wir uns der Untersuchung und Beschreibung der Versorgungsqualität auf Palliativstationen. Palliativstationen stellen einen zentralen Baustein in der spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland dar. Ziel unserer Projekte hier ist es, die Versorgung von Menschen mit nicht-heilbaren Erkrankungen gezielt zu erfassen und zu verbessern und zur strukturellen Weiterentwicklung von Palliativstationen beizutragen.

 

Versorgungsforschung in der hausärztlichen Praxis

In unserem Themenschwerpunkt „Versorgungsforschung in der hausärztlichen Praxis“ führen wir wissenschaftliche Projekte durch, die darauf abzielen die ambulante, hausärztliche Versorgung von Menschen zu verbessern. Diese Projekte können auch sektorenübergreifend Schnittstellen z.B. zur stationären medizinischen Versorgung berühren oder interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeiten z.B. mit weiteren medizinischen Disziplinen und Professionen beleuchten.

Bei allen unseren Projekten ist uns eine direkte Verzahnung von Praxis und Wissenschaft wichtig und der Transfer von Ergebnissen obligatorisch.

Patienten- & Angehörigenzentrierung

In unserem Themenschwerpunkt beschäftigen wir uns mit Forschungsfragen der Versorgung von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase. Hier widmen wir uns beispielsweise den Sichtweisen, Bedürfnissen und Wünschen von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen und der Verbesserung des Wohlbefindens sowie der Lebensqualität. Dabei stehen gleichermaßen unheilbare onkologische und nicht-onkologische Erkrankungen im Mittelpunkt.

Wir arbeiten mit den Methoden der Versorgungsforschung und verstehen uns als multiprofessionelles Team, das die individuelle Patienten- und Angehörigenbetreuung und den gesellschaftlichen Kontext in die Forschung integriert. Mehrere unserer Projekte münden in Handlungsempfehlungen zu (psychosozialen) Unterstützungsmaßnahmen.

 

Neue Versorgungsformen

Unser Gesundheitssystem und Gesundheitsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen werden durch den Gesetzgeber stetig weiterentwickelt. Ziel ist hierbei, vorhandene Versorgungsangebote für die Bevölkerung zu verbessern, neue Versorgungsformen zu schaffen und Lücken in der Versorgung zu schließen indem auf Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen reagiert wird. Die Einführung dieser neuen Versorgungsformen bringt die Frage nach Evaluationen mit sich. Von großem Interesse ist eine systematische empirische Beforschung, ob und wie sich diese neuen Versorgungsformen in der Versorgungspraxis integriert haben, welchen Patientengruppen diese Versorgungsformen zukommen und welchen Effekt sie haben. Gerne beziehen wir dabei Perspektiven von Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen, Behandelnden und institutionellen Vertreterinnen und Vertretern ein. In unserem Themenschwerpunkt „Neue Versorgungsformen“ nehmen wir uns diesen Fragestellungen an und beabsichtigen oftmals aus den Projekten fundierte Empfehlungen für u.a. den Gesetzgeber abzuleiten, wie neue Versorgungsformen weiterentwickelt und angepasst werden sollten, um eine Implementierung im Versorgungsalltag weiter zu befördern.

 

Versorgung in Pflegeeinrichtungen

In unserem Themenschwerpunkt „Versorgung in Pflegeeinrichtungen“ interessieren wir uns für die Beschreibung und Verbesserung der Versorgung von Menschen in Altenpflegeeinrichtungen. Unter anderem widmen wir uns der Frage, welche Szenarien zu Notfalleinsätzen in Pflegeinrichtungen führen und wie diese vermieden werden können – insbesondere auch dann, wenn Patientinnen und Patienten keine Krankenhausbehandlung wünschen. Auch die Evaluation, inwiefern Hospizkultur und Palliativkompetenz in Altenpflegeeinrichtungen implementiert wurde und wie sich das auf die Lebensqualität, den Sterbeort und Krankenhausaufenthalte von Patientinnen und Patienten auswirkt, steht im Fokus unserer Forschungsaktivitäten.

 

Lehr- und Lernforschung

Die AG beschäftigt sich mit Themen rund um das Studium und um den Einstieg ins Berufsleben. Im Fokus stehen Projekte zur Lehr- und Ausbildungsforschung, zur Curriculumentwicklung sowie zum Stresserleben von Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung.

Bei unserer Arbeit werden wir in unterstützt durch das Studiendekanat der Medizinischen Hochschule Hannover.

 

Notfallversorgung

Im Schwerpunkt Notfallversorgung beschäftigen wir uns mit der wissenschaftlichen Begleitung unserer allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der Zentralen Notaufnahme sowie mit übergeordneten Fragestellungen rund um das Thema der Akut- und Notfallversorgung.

  • Begleitevaluation der allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der ZNA
  • Ersteinschätzung
  • Palliativprävalenz

 

Klimawandel und Gesundheit

In diesem Themenschwerpunkt widmen wir uns den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, denn Klimawandel und Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden.

Das Thema ist hochaktuell: Bereits heute hat der Klimawandel direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, auch in Deutschland und Europa. Steigende Temperaturen und Hitzeperioden sowie andere Extremwetterereignisse, veränderte Vektorübertragungen und Luftverschmutzung sind Beispiele dafür. Gesundheitliche Folgen betreffen z.B. Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen sowie Infektionskrankheiten.