Startseite Erkrankungsbereiche Basiszentren Aktuelle Projekte Kontakt |
Sehr geehrte Patienten, liebe Kollegen! | ||
Die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen hat für uns an
Hier auf unseren Internetseiten finden Sie daher umfangreiche
Prof. Dr. med. Christian P. Kratz | ||
Der ZSE-Navigator | Kontaktaufnahme | Wichtige Links | ||||
Mit unserem Navigator finden Sie zu den Einzelzentren des ZSE. Bei Fragen oder dem Wunsch der Kontaktaufnahme zu einem der Zentren wenden Sie sich bitte einfach an unser ärztliches Beratungsteam. | MHH - Zentrum für
Telefon: +49 511 532-3719 | |||||
Zentrum für Seltene Erkrankungen - Aktuell | ||
Einladung zum "Rare Disease Day Symposium" | ||||
Hannover, den 04.02.2019
Die Teams von Orphanet Deutschland und dem Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) der MHH möchten Patienten, Verwandte, Ärzte und alle interessierten Mitbürger anlässlich des internationalen "Rare Disease Day 2019" am Donnerstag, den 28.02.2019 zu einem öffentlichen Symposium über „Seltene Erkrankungen" einladen.
| ||||
Zentrum für Seltene Erkrankungen hat neues Leitungsteam | ||||
Hannover, den 10.12.2018
Mit neuem Schwung möchten Zentrumsleiter Professor Dr. Christian Kratz und seine beiden Stellvertreterinnen Professorin Dr. Brigitte Schlegelberger und Dr. Susanne Petri die Diagnostik, Therapie und Forschung seltener Erkrankungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter voran bringen.
| ||||
ZSE-Navigator
| Unklare Diagnose | Gene | ||||
» Unser ärztliches Beratungs-
| » Seltene syndromale
| |||||
Gehirn, Nerven, Muskel | Psyche | Hören, Sehen | ||||
» Seelische Gesundheit bei
| ||||||
Lunge | Herz | Stoffwechsel | ||||
» Seltene Lungenerkran-
|
» Elektrische und strukturelle
| » Seltene Stoffwechsel-
| ||||
Leber, Verdauung | Haut | Geschlechtsorgane | ||||
» Seltene gastrointestinale
| » Blasenbildende
| » Erblicher Brust- und » Seltene gynäkologische
| ||||
Ziele und Aufgaben des | Mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen an der MHH wird der organisatorische Rahmen für eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen unseren Kliniken, Instituten und externen Partnern geschaffen, die mit der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen befasst sind oder im Bereich der Forschung und Lehre in Bezug auf seltene Erkrankungen tätig sind. Dabei stehen folgende Ziele und Aufgaben im Mittelpunkt unserer Arbeit:
● Medizinische und psychosoziale Betreuung von
● Forschung für Menschen mit seltenen Erkrankungen
● Definition von Standards in allen Bereichen, die
● Hilfestellung bei der Diagnose von Menschen mit
● Vermittlung der Gesundheitskompetenz bei
● Förderung präventiver Maßnahmen
● Förderung der Bildung auf dem Gebiet der seltenen
● Zusammenarbeit mit Patienten- und Interessen-
● Sensibilisierung der Öffentlichkeit und des Gesetz- | ||
Basiszentren an der MHH | ||||
Diagnoseübergreifend und unabhängig von der spezifischen Erkrankung bilden Basiszentren wichtige Bausteine in der Versorgung aller Menschen mit seltenen Erkrankungen. So kann zum Beispiel die Sporttherapie zur Verbesserung des Befindens von Menschen mit seltenen Erkrankungen beitragen.
|
● Anästhesie
● Biochemie
● Biometrie
● Dermatopathologie
● Gentherapie
● Glykoanalytik
● Humangenetik
● Kinderchirurgie
● Klinische Pharmakologie | ● Medizinische Psychologie
● MKG-Chirurgie
● Neuroanatomie
● Neuropathologie
● Neuroradiologie
● Nuklearmedizin
● Pathologie
● Pharmakologie
● Plastische Chirurgie | ● Psychiatrie
● Psychopharmakologie
● Psychosomatik
● Radiologie
● Rehabilitation, Sport
● Strahlentherapie
● Zelltherapie
● Zentrallabor | ||||